Unsere Wochentipps: „Farbenspiel der Natur“, Goethe und „Tag des offenen Denkmals“
Unsere Wochentipps bieten einen Überblick über das vielfältige kirchliche und kulturelle Programm im Raum Köln. Heino Falcke stellt in der Kulturkirche sein neues Buch vor, in Mülheim eröffnet eine Fotoausstellung, in Ehrenfeld gibt es einen Workshop zum Ruhestand, und gleich mehrere Gemeinden feiern besondere Anlässe – darunter eine Ordination, ein Gemeindejubiläum und ein musikalisch-literarischer Salon. Die Melanchthon-Akademie lädt zur Semestereröffnung ein. Und last but noch least: der Tag des offenen Denkmals!
Heino Falcke in der Kulturkirche Köln
Am Donnerstag, 11. September, 20 Uhr (Einlass 19 Uhr), stellt der renommierte Astrophysiker Heino Falcke in der Kulturkirche Köln, Siebachstraße 85, erstmals sein neues Buch „Zwischen Urknall und Apokalypse. Die große Geschichte unseres Planeten vor“. In einer spannenden Mischung aus Lesung, Gespräch und Konzert geht es um nicht weniger als die großen Fragen des Daseins: „Woher kommen wir? „, „Was ist der Mensch?“ und „Welche Rolle spielt Gott im Universum?“. Frank Arnold, vielfach ausgezeichneter Hörbuchsprecher, liest aus dem Buch. Im Gespräch mit Moderator Joachim Frank (Kölner Stadt-Anzeiger) vertieft Falcke zentrale Gedanken des Werks. Musikalisch begleitet wird der Abend von FALCKE, dem Sohn des Autors, mit einer Mischung aus Hip-Hop, Filmmusik und spirituellen Klangräumen. Der Eintritt kostet 18 Euro zuzüglich Vorverkaufsgebühr. Tickets sind unter www.kvstickets.com oder an den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.
www.kulturkirche-koeln.de
Fotoausstellung in der Friedenskirche
Die Evangelische Kirchengemeinde Mülheim am Rhein lädt am Freitag, 12. September, 19 Uhr, zur Vernissage der Fotoausstellung „Farbenspiel der Natur, Einblicke in eigenwillige Ausschnitte“ in die Friedenskirche, Wallstraße 70, ein. Gezeigt werden Fotografien von Edmund Lichtenfels, die Naturmotive aus ungewöhnlichen Blickwinkeln inszenieren. Bei der Eröffnung stellen Edmund Lichtenfels und Jens Olensen die Werke in einem Gespräch vor. Die musikalische Begleitung übernimmt Roman Kushniarou am Saxophon. Die Ausstellung ist anschließend von Samstag, 13. September bis Mittwoch, 5. November, jeweils samstags und sonntags von 15 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung geöffnet. Der Eintritt ist frei.
www.muelheim.kirchekoeln.de
Mit Anmeldung bis 12.09.: Workshop: „Wenn der Wecker nicht mehr klingelt“
Mit dem Eintritt in den Ruhestand beginnt ein neuer Lebensabschnitt. In einem Abendworkshop am Freitag, 19. September, 19 Uhr, im Ernst-Flatow-Haus, Vogelsanger Straße 153, lädt die Evangelische Kirchengemeinde Ehrenfeld dazu ein, die eigene Lebensgeschichte in den Blick zu nehmen und neue Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln. Der Workshop richtet sich an Menschen, die am Übergang in den Ruhestand stehen oder ihn gerade erlebt haben. In gemeinsamer Reflexion sollen Erfahrungen gewürdigt und Kraftquellen sichtbar gemacht werden. Ziel ist es, Mut und Orientierung zu gewinnen, um die kommenden Jahre bewusst und erfüllt zu gestalten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung bis Freitag, 12. September, per E-Mail an ehrenfeld@ekir.de ist erforderlich.
www.kirche-ehrenfeld.de
Ordination von Oliver Klempel
Superintendentin Kerstin Herrenbrück ordiniert Prädikant Oliver Klempel in einem Gottesdienst der Evangelischen Kirchengemeinde Bergisch Gladbach am Sonntag, 14. September, 10 Uhr, in der Kirche zum Heilsbrunnen, Im Kleefeld 23. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
www.heilsbrunnen.de
450 Jahre Evangelische Kirchengemeinde Frechen
Vor 450 Jahren, im Jahr 1575, gaben sich die Evangelischen in Frechen erstmals eine Ordnung als reformierte Gemeinde. Dieses historische Jubiläum wird am Sonntag, 14. September, mit einem Festgottesdienst, der um 10.30 Uhr in der Evangelischen Kirche Frechen, Hauptstraße 209, beginnt, gefeiert. Die Predigt hält Pfarrer Bernhard Seiger, Stadtsuperintendent des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region. Parallel dazu findet ein Kinder- und Familiengottesdienst unter dem Titel „Minimax“ statt. Im Anschluss an den Gottesdienst lädt die Gemeinde zu einem Beisammensein mit Musik, Essen, Trinken, historischen Bezügen und einem Kinderprogramm ein. Das Fest endet gegen 15 Uhr. Am 14. September ist „Tag des offenen Denkmals“. Aus diesem bietet die Kirchengemeinde eine Kirchenführung an, die um 14 Uhr beginnt. Die Kirche ist anschließend bis 18 Uhr geöffnet, vor Ort gibt es Informationen zur Geschichte der Kirche und der Gemeinde sowie eine Auswahl an Broschüren und Ansprechpartnern für Rückfragen.
www.kirche-frechen.de
Musikalisch-literarischer Salon – Goethe und Beethoven
Literatur und Musik treten in einen außergewöhnlichen Dialog, wenn die Evangelische Kirchengemeinde Rodenkirchen erstmals zu einem Musikalisch-literarischen Salon einlädt. Am Sonntag, 14. September, 17.30 Uhr, öffnet der große Saal neben der Erlöserkirche, Sürther Straße 34, seine Türen für ein Programm, das Johann Wolfgang von Goethe und Ludwig van Beethoven in den Mittelpunkt stellt. Professor Manfred Osten, international renommierter Goetheforscher, gibt Einblicke in die Aktualität von Goethes Beethoven-Bild unter dem Leitgedanken „Energischer, inniger, zusammengeraffter habe ich noch keinen Künstler gesehen“. Den musikalischen Teil gestaltet Professor Ilja Scheps mit Beethovens Klaviersonaten „Sonata quasi una Fantasia“ (Opus 27 Nr. 2) und „Grande Sonate Pathétique“ (Opus 13). Der Abend wird in Zusammenarbeit mit dem Lions-Hilfswerk Köln-Caligula e. V. veranstaltet. Der Eintritt kostet 15 Euro, ermäßigt 5 Euro. Karten sind an der Tageskasse erhältlich.
www.erloeserkirche-rodenkirchen.de
„Brot & Buch & Innenhof“ – Semestereröffnung der Melanchthon-Akademie
Mit der Veranstaltung „Brot & Buch & Innenhof“ eröffnet die Melanchthon-Akademie am Mittwoch, 17. September, 18 bis 20 Uhr, das neue Semester in den Innenhöfen des Hauses der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9–11. Das Semester steht unter dem Thema „Raum für Risse“ – eine Einladung, Worte in Räume zu stellen, die selbst Geschichten von Brüchen und Spuren erzählen. Die Akademie richtet den Blick auf das Spannungsverhältnis zwischen Klang, Resonanz und Mitwelt. Nach der Vorstellung ausgewählter Bücher durch bietet der Abend Gelegenheit, bei Brot und Wein miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung unter www.melanchthon-akademie.de wird gebeten.
www.melanchthon-akademie.de
Text: APK
Foto(s): APK/AI
Der Beitrag Unsere Wochentipps: „Farbenspiel der Natur“, Goethe und „Tag des offenen Denkmals“ erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.